Am vergangenen Samstag (01.02.2020) fand in Osterwald Unterende die jährliche Jahresdienstversammlung der Unterender Wehr im Gerätehaus Bredingsfeld statt. Dabei stand neben etlichen Beförderungen und Ehrungen verdienter Mitglieder auch die Wahl des Ortsbrandmeisters an. Hier wurde Ingo Wittrock von der Versammlung für die nächsten 6 Jahre wieder als „Chef“ gewählt. Zuvor berichtete Wittrock über das ereignisreiche vergangene Jahr, welches mit 41 Alarmierungen einsatztechnisch erfreulicher Weise deutlich ruhiger als das Vorjahr war. Besonders positiv hat sich die Jugendfeuerwehr in den letzten Jahren entwickelt; so hat die Wehr erstmals die Marke von 50 Kindern und Jugendlichen in ihren Reihen geknackt. Gleichzeitig konnte die Jugend im letzten Jahr erfolgreich an Wettbewerben teilnehmen. Neben dem Gewinn der Stadtmeisterschaft erreichte die Wehr auch die Teilnahme an den Landeswettbewerben. Die Versammlung dankte dem Team der Jugendfeuerwehr durch langen Applaus für die sehr gute Leistung. Stadtkämmerer Walter Häfele lobte in seiner Rede die gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren bei der Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans und dankte allen Mitgliedern für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement. Wittrock lobte ebenfalls die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und anderen Feuerwehren aus dem Stadtgebiet. Mit Blick auf 2020 steht für die Unterender vorrangig die Planung der Neubeschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeuges an. Zum Ende der Versammlung gab es dann noch gute Nachrichten für viele Kameraden. Zu den Beförderten gehörten Siena Budde, Niklas Mensing, Henrik Scheckermann und Jan Borsuk (alle Oberfeuerwehrmann) sowie Jan Weise und Steffen Möllentin (Erster Hauptfeuerwehrmann). Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden Mathias Müller (25 Jahre), Dietmar Buchholz und Olaf Budde (40 Jahre) sowie Bernhard Ahlfeld (50 Jahre) geehrt. Eine besondere Ehrung wurde dann noch Klaus-Dieter Jäkel zu Teil. Er wurde für 50 Jahre im aktiven Einsatzdienst geehrt. (iw / 06.02.2020)
Zum mittlerweile 10. Mal wurden alle Jugendfeuerwehren aus Garbsen von der Stadtjugendfeuerwehr und der Stadt Garbsen zu einem Kinobesuch eingeladen. Seit 2 Jahren ist die Kinderfeuerwehr auch ein fester Bestandteil dieser Tradition. Als besonderes Dankeschön hat die Stadtjugendfeuerwehr für alle Teilnehmer einen Turnbeutel mit einer kleinen Überraschung verteilt. Wie jedes Jahr konnten alle Teilnehmer selber entscheiden, welcher Film im Kino ausgestrahlt werden soll. Dieses Jahr hat der Film „Meine Lehrerin die Weihnachtshexe“ die meisten Stimmen bekommen. Zum Abschluss gab es in der Mensa der IGS noch Mittagessen. Wie jedes Jahr hat es unseren Kindern und Jugendlichen sehr gut gefallen und wir würden uns freuen, auch nächstes Jahr wieder zu diesem Tag eingeladen zu werden. (sh / 10.12.2019)
In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 (FwDV 2) ist die Ausbildung der Feuerwehren in Deutschland geregelt. Die Ausbildungsziele sind so gestaltet, dass sie aufeinander aufbauen. Damit ist gewährleistet, dass die Lehrgangsinhalte an die jeweiligen Funktionen der Einsatzkräfte gebunden sind und dass inhaltlich unnötige Vorgriffe oder thematische Wiederholungen ausgeschlossen werden. Die Ausbildung ist gegliedert in Grundausbildung, technische Ausbildung und Führungsausbildung.
Diese Inhalte sind somit funktionsbezogen auf die Tätigkeiten der Feuerwehr ausgerichtet:
• Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten
• Bekämpfung von Bränden
• Technische Hilfeleistung
• Erste Hilfe
• Bekämpfung von Gefahren durch atomare, biologische und chemische Stoffe (ABC-Gefahren).
Die Musterausbildungspläne der Stadtfeuerwehr Garbsen enthalten zusätzlich eine zivilschutzbezogene Qualifikation, die die Angehörigen der Ortsfeuerwehren Mitte Oktober in Osterwald Unterende durchlaufen haben. In der sogenannten „Truppmannausbildung Teil 2“ konnten die rund 35 Teilnehmer im Rahmen einer Stationsausbildung die besonderen Gefahren im Zivil- und Katastrophenschutz kennenlernen. Es ging konkret um die zugrunde liegenden theoretischen Grundlagen von Gefahren-, Schutz- und Rettungsmaßnahmen. Im daran anschließenden praktischen Teil konnten sich die Teilnehmer ein Bild über die Dekontamination von Einsatzkräften im Rahmen der ABC-Gefahrenabwehr machen. Bianca Möllentin vom Team Stadtausbildungsleitung bedankte sich bei allen Anwesenden sowie den Ausbildern Dierk Bullerdieck, Steffen Möllentin und Nils Wellmanns. (nw / 22.10.2019)
30.08.2023
DEKON-Gruppe / CO-Alarm
in Altgarbsen
Keine Termine |